Lehrstellen in der Schweiz - Zahlen und Entwicklungen 2024

Die berufliche Grundbildung ist ein zentraler Pfeiler des Schweizer Bildungssystems. Sie verbindet Praxis und Theorie und bereitet junge Menschen optimal auf den Einstieg ins Berufsleben vor.

Doch wie sieht die aktuelle Situation aus?

Ein Blick auf die Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) gibt spannende Einblicke.

 

Statistik


Über 212 000 Lehrverhältnisse im Jahr 2024

Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz rund 212 274 Lehrverhältnisse registriert.

Davon entfielen fast 95% auf die beruflichen Grundbildungen mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) und über 5% auf die beruflichen Grundbildungen mit eidgenössischem Berufsattest (EBA).

Die EFZ-Lehre dauert in der Regel drei bis vier Jahre, während die EBA-Ausbildung meist zwei Jahre dauert. Beide Abschlüsse ermöglichen einen anerkannten Einstieg in die Berufswelt mit unterschiedlichen Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten.

Im Jahr 2005 lag der Anteil der EFZ-Lehren noch bei rund 90%, während EBA-Lehren erst rund 1 % ausmachten.




Quelle: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/personen-ausbildung/sekundarstufe-II/berufliche-grundbildung-lehrverhaeltnisse.html