Die Top 10 Schweizer Lehrberufe im Jahr 2023

Die Berufslehre in der Schweiz hat auch im Jahr 2023 nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Mit beeindruckenden 45 Prozent der Schulabgängerinnen und Schulabgänger, die im Sommer 2022 den Weg der Ausbildung einschlugen, unterstreicht dies erneut die hohe Wertschätzung dieses Bildungswegs. Die Top 10 Lehrberufe des Jahres 2023 zeigen wir euch:

  1. Kauffrau / Kaufmann EFZ: Die unangefochtene Nummer eins Die Kauffrau und der Kaufmann bleiben die Spitzenreiter unter den Schweizer Lehrberufen. Ihre Vielseitigkeit und die breiten Einsatzmöglichkeiten machen diesen Beruf nach wie vor zur ersten Wahl für angehende Schulabgängerinnen und Schulabgänger.

  2. Informatikerin / Informatiker EFZ: Die Digitalisierung im Fokus Auf dem zweiten Platz behaupten sich die Informatikerinnen und Informatiker. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung ist die hohe Nachfrage nach Fachleuten in diesem Bereich keine Überraschung.

  3. Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann EFZ, Schwerpunkt GvE: Handel im Fokus Mit einem Schwerpunkt auf Gross- und Detailhandel belegt dieser Beruf den dritten Platz. Die Attraktivität des Handelssektors bleibt erhalten, und angehende Fachleute können sich in verschiedenen Bereichen spezialisieren.

  4. Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent (MPA) EFZ: Gesundheit im Dienst Der Gesundheitssektor behält seine starke Präsenz mit medizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten auf dem vierten Platz. Die Bedeutung von Fachleuten im Gesundheitswesen wird weiterhin hoch geschätzt.

  5. Zeichnerin / Zeichner EFZ: Kreativität in der Gestaltung Auf dem fünften Platz positionieren sich Zeichnerinnen und Zeichner. Die kreative Gestaltung von Ideen und Plänen bleibt ein gefragter Berufszweig.

  6. Fachfrau / Fachmann Betreuung (FaBe) EFZ: Soziales Engagement Mit einem klaren sozialen Fokus belegt dieser Beruf den sechsten Platz. Fachleute für Betreuung spielen eine wichtige Rolle in der Unterstützung von Menschen in verschiedenen Lebenslagen.

  7. Logistikerin / Logistiker EFZ: Die Logistik im Aufwind Logistikexperten sichern sich den siebten Platz. Die Effizienz in der Lieferkette bleibt entscheidend, was die Nachfrage nach Fachleuten in der Logistikbranche weiterhin hoch hält.

  8. Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ: Ein Rückgang, aber weiterhin relevant Obwohl die FaGe-Lehre im Vergleich zu den Vorjahren zurückgegangen ist, behält sie dennoch ihren Platz in den Top 10. Die Bedeutung von Fachleuten im Gesundheitswesen wird weiterhin betont.

  9. Mediamatikerin / Mediamatiker EFZ: Kreative Technologen Die Mediamatikerinnen und Mediamatiker sichern sich den neunten Platz. In einer digitalen Ära bleibt ihre Fähigkeit, kreative Inhalte zu erstellen und zu verwalten, gefragt.

  10. Fachfrau / Fachmann Apotheke EFZ (Pharma-Assistentin/Pharmaassistent): Gesundheit und Pharmazie vereint Auf dem zehnten Platz finden sich Fachleute für Apotheken. Die Kombination von Gesundheit und Pharmazie macht diesen Beruf zu einer wichtigen Säule in der Gesundheitsversorgung.

Die dynamische Vielfalt dieser Top 10 zeigt, dass die Berufslehre in der Schweiz nicht nur eine Tradition ist, sondern auch mit den aktuellen Trends und Bedürfnissen der Wirtschaft Schritt hält. Schulabgängerinnen und Schulabgänger haben eine breite Palette von Möglichkeiten, um ihre berufliche Zukunft erfolgreich zu gestalten.